EU KA 2 Projekte
ETI ist ein Partner zweier multilateraler EU- KA 2 (Leitaktion 2) Projekte , die die Sensibilisierung für Sprachen und den Zugang zu Sprachlernressourcen fördern.
Die Projekte laufen als POOLS Partnerschaft. POOLS leitet seit 2002 EU geförderten Projekte, deren Fokus auf der Entwicklung von Lehrmaterialien zum Einsatz beim Fremdsprachenerwerb und technologiegestütztem Lernen liegt.
Unsere derzeitigen Projekte
METHODS
ETI is ein Partner im Projekt: Methods for teaching foreign languages – METHODS Projekt.
Weitere Projektpartner:
- Mairie de Morne-à-l’Eau –Guadeloupe (Frankreich)
- SDE College (Syddansk Erhvervsskole Odense-Vejle) –Dänemark
- Lycée Régional Gerty ARCHIMEDE – Guadalope (Frankrech)
- Malta College of Arts Science and Technology(MCAST) – Malta
- Srednja šola za gostinstvo in turizem Celje -Slovenien
- European Forum of Vocational Education and Training (EfVET)
Methods ist ein zweijähres Projekt, das im October 2013 begonnen wurde. METHODS ist ein gefördertes (Leonardo Da Vinci) TOI (transfer of innovation) Projekt, welches auf zwei Ursprungsprojekten basiert: BP-BLTM (Best Practice-Best Language Teaching Methods) Projekt und dem Pools-M Projekt.
Dieses Projekt zielt auf die Weiterentwicklung der fünf kommunikativen Sprachlehrmethoden ab, die sich mit der Anwendung der erworbenen Sprachkenntnisse im Klassenzimmer befassen.
- Task-Based Learning/Aufgabenbasiertes Lernen,
- PhyEmoC,
- Simulationen,
- CALL (Computer Assisted Language Learning/computergestütztes Lernen) und
- e-Tandem.
Für jede Methode werden eine Reihe von Unterrichtsmaterialien und Lehrveranstaltungen zur Unterstützung der Lehrkraft entwickelt. Um die Aus- und Weiterbildung von weniger erfahrenen Lehrern zu erleichtern, werden die Verwendung der Methoden und Lehrmaterialien durch Video-Aufzeichnungen von beispielhaften Unterrichtssituationen demonstriert.
Die wichtigsten Ergebnisse, die von dem Projekt erwartet werden, sind:
- Ein Video-Bibliothek mit Aufnahmen der Anwendung der Methoden und Lehrmaterialien aller fünf Sprachlehrmethoden in beispielhaften Unterrichtssituationen.
- Ein Handbuch mit der Beschreibung aller fünf Sprachlehrmethoden, Anleitung zur Verwendung im Unterricht und verwendbarer Lehrmaterialien.
- Eine internationaler Praktikumsleitfaden
- Ein Online-Portal / Website mit allen Lehrmaterialien.
Dieses Projekt umfasst zudem den Transfer der BP-BLTM und Pool-M Ergebnisse nach Frankreich (Guadeloupe), Malta und Slowenien durch die Adaption und Übersetzung des Handbuchs, der Anleitung für die Verwendung der Lehrmaterialien, der Unterrichtsmaterialien selbst sowie der Untertitel für die Videos.
METHODs wird auch nach Projektabschluss die Anwendungsmöglichkeiten von Computertools im Sprachuntericht weiterentwickeln. Für weitere Informationen zu unserem Fortbildungsangebot für Lehrkräfte kontaktieren Sie uns bitte.
CLIL4U Project
Das CLIL4 U ist ein EU KA2 (Key Activity) multilaterales Projekt, dessen Ziel darin liegt, die Notwendigkeit der Verwendung von technischen Hilfsmitteln und Lehrmaterialien im bilingualen Sachfachunterricht in der Primarstufe und der beruflichen Bildung aufzuzeigen.
Wir werden in den nächsten zwei Jahren zusammen mit Partnern aus Dänemark, Spanien, Italien und der Schweiz an diesem Projekt arbeiten. Die Partner kommen sowohl aus der Primarstufe und der beruflichen Schulbildung. ETI fungiert als Partner für den Bereich Qualitätssicherung und Lehrerfortbildungen.
Das Projektziel ist die Entwicklung von:
- Rahmenbedingungen für die Umsetzung von CLIL
- Lehrerfortbildungen für die Umsetzung von CLIL
- CLIL und Sprachkurse für Fachlehrer
- Zertifizierung der Sprachkenntnisse von Fachlehrern (CEFR)
- eine Sammlung kostenfreier CLIL Lehrmaterialien inklusive Computer-Tools
- Werbematerialien, die die Vorteile von CLIL aufzeigen
ETI ist Teil der Lehrer-Trainer-Teams in dem Projekt.
Unsere Aufgabe ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, kommunikative Sprachlehrmethoden im bilingualen Sachfachunterricht anzuwenden, sowie verbesserte Fortbildungskurse zu CLIL zu entwickeln. Ziel dieser Schulungen ist, die bekannten Hürden einer erfolgreichen Umsetzung von CLIL in der Primar- und Sekundarstufe zu überwinden.
In der ersten Hälfte des Projekts wird ETI eine Pilot-Fortbildung für Lehrer der Primar- und Sekundarstufe in Malta durchführen.
Die anderen Partner des CLIL 4 U-Projekts sind:
- SDE College (Syddansk Erhvervsskole Odense-Vejle) – Dänemark
- Kroggaardskolen – Dänemark
- Spanische Vereinigung für Bildung und Ausbildungszentren (CECE) & Colegio Zola -Spanien
- Intercollege – Zypern
- Malta College of Arts Science and Technology (MCAST) – Malta
- SUPSI (Fachhochschule der italienischen Schweiz)
- Istituto Comprensivo Montegrappa- Italien
Wir bieten eine Reihe von Lehrerfortbildungen in Malta an. Diese Kurse dienen der Verbreitung und Auswertung der Ergebnisse der Pools Projekte.