Neurodiversität – Unterstützung von sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) im Klassenzimmer

ETIKurseFortbildungen für Schulen und Hochschulen

Einführung

Embracing Neurodiversity -Supporting Special Educational Needs (SEN) in the classroom

Die Welt des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) ist kompliziert, aber das bedeutet nicht, dass es unmöglich ist, sich darin zurechtzufinden.

Dieser hochgradig interaktive und praktische Kurs, der sich an Fachkräfte richtet, die mit SPF-Schülern oder in einem integrativen Umfeld arbeiten, konzentriert sich auf bewährte Verfahren und positive Ansätze. Er vermittelt ein solides Verständnis der Stärken, Bedürfnisse und Herausforderungen von Lernenden mit Behinderungen wie ASD, ADHS, Legasthenie und anderen SPF und erforscht eine Reihe von Aktivitäten, Strategien und digitalen Hilfsmitteln, die sowohl den Lehr- als auch den Lernprozess erleichtern.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte wie Lehrer, Lehrassistenten, Lernunterstützer und andere Personenkreise, die mit Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf in einer integrativen Umgebung oder in einem alternativen Bildungsangebot arbeiten.

Die Teilnehmer müssen über Englischkenntnisse auf mindeststens B1-Niveau verfügen.

Kursdetails

Im Unterricht werden aktuelle Ansätze, Methoden und Techniken vorgestellt. Es wird ein interaktiver und kommunikativer Ansatz angewandt, der den Teilnehmern die Möglichkeit bietet, die Aktivitäten und Methoden selbst zu erlernen.

Die Input-Sitzungen werden in Form von Workshops abgehalten und beinhalten Brainstorming, Analyse und Problemlösung, sowohl als Paar- wie auch Gruppenarbeit.

Die Lehrkräfte werden gebeten, über die Aktivitäten zu reflektieren und Diskussionen über ihre eigenen pädagogischen Kenntnisse und Fähigkeiten, Lehrmethoden und -kontexte sowie über die Anpassung der Aktivitäten an ihre Lehr- und Lernsituationen anzuregen.

Sowohl das Lehren als auch das Lernen werden erforscht, analysiert und diskutiert, wodurch die TeilnehmerInnen ihre Kommunikationsfähigkeiten in Englisch weiter ausbauen können. Die Teilnehmer werden auch mit Anwendungen vertraut gemacht, die der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen und ihrer persönlichen beruflichen Entwicklung dienen.

Eine englische Kursbeschreibung mit Stundenplan kann hier heruntergeladen werden.

 

Kursziele

Kursziele:

Die Teilnehmer werden besser in der Lage sein:

  • die Stärken, Bedürfnisse und Herausforderungen der neurodiversen Lernenden zu verstehen
  • die spezifischen und gemeinsamen Merkmale der am häufigsten vorkommenden Erkrankungen zu verstehen, die das Lernen im Klassenzimmer behindern
  • (ASD, ADHD, Legasthenie und andere Förderbedarfe)
  • Nutzung digitaler Hilfsmittel zur Unterstützung des Lehr- und Lernprozesses
  • Einsatz von Aktivitäten im Klassenzimmer, die den Lernprozess unterstützen
  • Schaffung eines integrativeren Umfelds innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers

Kursdaten und Preise

Termine 2023

25.09. – 29.09.2023

06.11. – 10.11.2023

Termine 2024

04.03. – 08.03.2024

13.05. – 17.05.2024

17.06. – 21.06.2024

22.07. – 26.07.2024

23.09. – 27.09.2024

07.10. – 12.10.2024

11.11. – 15.11.2024

Kursgebühr € 460 + € 100 Programmgebühr

Den Kursflyer können Sie hier herunterladen. Die Programmgebühr beinhaltet die Anmeldegebühr/Registration Fee von Euro 60,00 und optional ein Ausflugsprogramm mit zwei halbtägigen, geführten kulturellen Besichtigungen.

Eine komplette Übersicht aller unserer Lehrerfortbildungen und Unterkunftsoptionen und -preise für 2023 finden Sie hier.

Im Downloadbereich finden Sie unsere E-Broschüren über all unsere Fortbildungen für Lehr- und Bildungspersonal des sekundären, beruflichen und Erwachsenenbildungsbereichs sowie die E-Broschüre für den Hochschubereich.

Bitte kontaktieren Sie bei Fragen oder Reservierungswünschen unser Deutschlandbüro: Tel: 0221 22 2060 12 oder Email: [email protected].

 

Anmelden


Neuesten Nachrichten